Grobe Schnitzer

Grobe Schnitzer sind aus dem Leben nicht wegzudenken. Gerade bei Instrumenten aus Holz. Wer hat eigentlich dem Kind die Blockflöte geschenkt? Das ist eine Frage, die sich manche Eltern ein Leben lang stellen. Vor allem, wenn das Kind dann die Flöte nicht mehr aus der Hand legt und zusammen mit anderen eine Band gründet.

Im neuen Programm von Wildes Holz geht es um genau diese groben Schnitzer, aus denen etwas Neues entsteht. Denn mit Fehlern muss man kreativ umgehen, sonst wird´s langweilig. Und selbst aus den gröbsten Schnitzern kann etwas entstehen, wenn man Improvisationstalent und Humor hat. Und Instrumente aus Holz. Das ist klar. 

Virtuose akustische Live-Konzerte ohne Genre-Grenzen, spontane Komik und kraftvolles Spiel sind seit über 20 Jahren die Markenzeichen von Wildes Holz. Im neuen Programm zeigen sie zudem ihr musikalisches Draufgängertum. Denn wer Fehler vermeidet, macht alles richtig. Aber wer Fehler kultiviert, der macht Musik. Oder eben grobe Schnitzer. Man muss sich halt auch mal was leisten.

Auf dem Holzweg

Im Jahre 1998 begaben sich drei Freunde aus Recklinghausen auf eine musikalische Reise, die bis heute nicht zuende ist. Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs, um ihre Art Holzmusik unters Volk zu bringen. Von dunklen Kellergewölben bis zu bekannten Bühnen, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden: Überall sorgen sie für verblüffte und schließlich begeisterte Zuhörer.

Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation.

Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur 2 Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei wilden Holz-Buam. Die reicht auch noch für die nächsten 25 Jahre...

Klassiker

Das Trio Wildes Holz hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass es Rock- und Popmusik endlich auf “richtigen” Instrumenten spielt. Und das sind natürlich Holz-Instrumente! Im Besonderen die gemeine Blockflöte, die dieser Musik eine ganz besondere Note verleiht. Doch was schon mit Rock-Klassikern geht, das sollte doch wohl erst recht mit den “echten” Klassikern möglich sein! So nimmt sich Wildes Holz Bach, Beethoven, Mozart, Vivaldi, Brahms oder Telemann an - und spielt deren Musik, als wären es Rock- Klassiker. Sind es ja auch irgendwie. Und die Behandlung mit holzigem Humor, Virtuosität und einer guten Prise Selbstironie tut diesen Werken ganz außerordentlich gut! Nicht umsonst spielt das Trio schon seit 25 Jahren auf den kleinen und großen Bühnen Deutschlands und ist somit selbst schon zum Klassiker geworden. 

Alle   Jahre wilder

Die Tradition sieht für die Blockflöte zu Weihnachten eine verhängnisvolle Rolle vor: Eigentlich will sie niemand hören, aber sie gehört halt irgendwie dazu. Also wird monatelang tagein tagaus geübt, um dem kleinen Tinnitus-Simulator weihnachtliche Klänge abzutrotzen. Doch man täusche sich nicht: Auch richtige Töne können schief klingen! Selbst ein fehlerfreier Vortrag auf diesem Instrument kann die stille Wut der Verwandtschaft auf sich ziehen. So wird die Blockflöte zum perfekten Instrument gegen Weihnachtsharmonie. Da ist der Punk nicht weit!

Hier kommen die drei Musiker von Wildes Holz ins Spiel: Sie kombinieren das kleine Folterholz mit einer akustischen Gitarre, einem Kontrabass und einer ordentlichen Portion Rock ‘n‘ Roll. Mit heimlicher Freude üben sie immer neue Weihnachtslieder ein, um zu sehen, wie weit sie es damit treiben können. Es entsteht eine irrwitzige Musik, die Virtuosität und Trash, Romantik und Disko miteinander verbindet. Klassik und Rock reichen sich die Faust, Grunge und Reggae treffen sich mit Maria im Dornwald. Alle Jahre wilder!

Hier könnt ihr Wildes Holz live erleben...

Und hier gibt's die passenden Weihnachts-CDs...

Freunde

Wildes Holz hat sich immer wieder auch befreundete Musiker zu seinen Konzerten eingeladen oder war selber bei anderen Künstlern zu Gast. Das sind oft ganz besondere, aufregende Abende! Bisher gab es Auftritte zusammen mit folgenden Gruppen oder Künstlern:

Zucchini Sistaz

Uwaga!

Stoppok

Quadro Nuevo

Spark - die klassische Band

Farfarello

Jakob Manz

Joscho Stephan

Helmut Eisel

FrauContraBass

Hannah Schlubeck

Tali Rubinstein

The Bassmonsters

Julian Knörzer

Workshops

Freiheit für die Blockflöte!

... so lautet das Motto bei den Workshops mit Wildes Holz.

Schon mit ein paar Tönen kann man anfangen zu Improvisieren. Workshops mit Wildes Holz machen Spaß und vermitteln viel Neues über das Instrumental- und Zusammenspiel. Sobald man sich erstmal vom Notenlesen gelöst hat kann man sich spielerisch ausprobieren, Melodien erfinden, in Interaktion treten, neue Klangmöglichkeiten entdecken, u.v.m.

Anhand von einfachen Stücken erhalten die Teilnehmer Einblicke in Jazz-Artikulation, Phrasierung, Rhythmik, Improvisation, sowie einige theoretische Grundkenntnisse.

Die Workshops sind, je nach Ausrichtung, für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters geeignet und dauern von einem Vor- oder Nachmittag bis zu einem ganzen Wochenende.

Ein weiterer Workshop richtet sich speziell an Musikschullehrer und Studenten mit Hauptfach Blockflöte. Hier wird auch auf die Vermittlung von Jazz, Rock, Pop im Unterricht eingegangen.

Interesse an Workshops von und mit Wildes Holz? Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen oder einen Workshop mit Wildes Holz anbieten?

Kontaktieren Sie uns unter workshops@wildes-holz.de. Wir senden dann gerne weitere Informationen zu.

 

Workshop-Termine

22.-24. September 2023
Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld
Workshop Jazz-Blockflöte mit Wildes Holz
www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de